Schmierstoffberatung


Mehr Leistung durch Service

Gerne beraten wir Sie zu allen Themen rund ums Öl.

Auch bei Ihnen vor Ort, durch unseren Außendienst. Bei Bedarf unterstützen uns unsere Partner mit speziell geschulten Anwendungstechnikern für den Industriebereich.

Somit finden wir für jeden Einsatz, die passenden Produkte.

Oftmals ist auch eine Sortenvereinfachung und Sortenreduzierung möglich.

Schauen wir uns das doch mal gemeinsam an.

Kleines Öl ABC:

Motorenöle sind heute zumeist Mehrbereichsöle. Das Grundprodukt ist immer Mineralöl welches mit speziellen Additiven angereichert wird.

Hierdurch erzielt man eine hohe Schmierfähigkeit des Öls bereits beim Kaltstart, und eine ausreichend hohe Schmiersicherheit bei höheren Außen- und Motortemperaturen. So kann dasselbe Öl im Sommer- wie im Winterbetrieb verwendet werden.

Durch ständige Forschung und Optimierung der Produkte, sind je nach Fahrzeughersteller Ölwechselintervalle bis zu 150.000 km möglich.Z.B sind für die neueste Fahrzeuggeneration moderne, aschearme Öle mit Rußpartikelfilter vorgeschrieben.

Hier ein Überblick über die ACEA Klassen, welche die alten API + SAE Klassen inzwischen abgelöst haben:

  • ACEA Klasse A – Motorenöl für Ottomotoren in PKW
  • ACEA Klasse B – Motorenöl für Dieselmotoren in PKW und leichten Nutzfahrzeugen
  • ACEA Klasse C – Motorenöl für Otto- und Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z. B. Dieselpartikelfilter)
  • ACEA Klasse E – Motorenöl für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen und LKW

Getriebeöle dienen zur Schmierung und Kühlung der beweglichen Teile des Getriebes.

Getriebeöle erkennt man an dem Kürzel GL (gear lubricant).

Die Kennziffern und den Ziffern 1 bis 6 beschrieben.

Die Ziffern kennzeichnen den Einsatzbereich des Öls.

Die gängigsten API Spezifikationen sind:

API GL-4

Öle für leichte bis schwere Bedingungen. Die Öle enthalten bis zu 4 % an verschleißmindernden Additiven. Zur Schmierung von Kegelrad- und Hypoidgetrieben mit kleinem Achsversatz, Getrieben von LKW sowie Hinterachsgetrieben. Empfohlen für nicht synchronisierte Schaltgetriebe in US-amerikanischen Lastkraftwagen, Traktoren und Omnibussen, für Haupt- und Nebengetriebe von allen Fahrzeugen. Diese Öle bilden besonders in Europa den Mindeststandard aller synchronisierten Schaltgetriebe.

API GL-5

Öle für raue Bedingungen. Die Öle enthalten bis zu 6,5 % an verschleißmindernden Additiven. Zur Schmierung von Kegelrad- und Hypoidgetrieben mit großem Achsversatz. Als Universalöl für alle Differentialgetriebe außer Gangschaltungs-Getrieben. Manche dieser Öle weisen besondere Herstellerfreigaben auf, welche dann nur zur Schmierung der zugehörigen Gangschaltungs-Getriebe verwendet werden können. Öle nach API GL-5 können in Sperrdifferentialen verwendet werden, sofern die Öle den Spezifikationen gemäß MIL-L-2105D oder ZF TE-ML-05 entsprechen. Typischerweise ist die Klassifizierung dann beispielsweise API GL-5+ oder API GL-5 LS[4].

Kraftfahrzeuge mit Automatik-, Verteiler- und Achsgetrieben benötigen spezielle Automatik Getriebeöle.Diese bezeichnet man als ATF (Automatic Transmission Fluide) Öle. Die Anwendungsbereiche sind sehr breit gefächert. ATF Öle werden z.B auch in Servolenkungen verwendet.

Die modernen DSG Getriebe, bei denen sehr hohe Temperaturen auftreten, benötigen spezielle Hochleistungsöle, die diesen hohen Anforderungen entsprechen.

Die gängigsten Spezifikationen sind:

  • Dexron (Suffix A) vor 1972
  • Dexron-II, IID und IIE ab 1972
  • Dexron-III ab 1993
  • Dexron-VI seit 2005

Fette sind pastöse Schmierstoffe, die aus Öl und einem oder mehreren Komponenten (Seifen) bestehen.

Man kann es in einfache Worte fassen:

In der Regel bestehen Fette zu 80 % aus Öl und ca. 20 % aus Additiven sowie weiteren Zusätzen.Das Fett wird durch Reibung und Walken an die zu schmierenden Oberflächen abgegeben, um dort seine Aufgaben zu erfüllen.Die Hauptaufgabe von Fetten besteht in der Schmierung und auch dem Schutz vor Korrosion.

Der Bereich Industrieschmierstoffe ist sehr breit gefächert und es gibt hier die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.

CLP Getriebeöl für Maschinen und Lebensmittel verträgliche Fette und Öle für die Nahrungsmittelindustrie sind hier nur 2 Beispiele.

Hier nur ein kurzer Auszug aus unserem Angebot:

  • Hydrauliköle für alle Einsatzbereiche
  • Metallbearbeitungsöle / Kühlschmierstoffe
  • Gasmotorenöle
  • Trafoöle
  • Isolieröle
  • H1 Produkte für die Lebensmittelindustrie
  • Biologisch abbaubare Produkte
  • Industriegetriebeöle
  • Formenöle/Trennöle
  • Wärmeträgeröle
  • Spindelöle
  • Kompressoren / Verdichter Öle
  • Konservierungsöle

Der Begriff Frostschutz betrifft alle Maßnahmen, die ein Einfrieren von Flüssigkeiten verhindern sollen.

Kühlerfrostschutz besteht zum Hauptteil aus Monoethylenglykol. Je nach Verdünnung bietet das Produkt einen Gefrierschutz bis unter −40 Grad Celsius. Zudem schützt es vor Korrosion.

AdBlue® ist eine hochwertige und reine Harnstofflösung und wird in Kombination mit SCR-Automobil Katalysatoren benötigt.

Durch den Einsatz von AdBlue® werden beinahe alle schädlichen Abgase in unschädliche Stickstoffgase und Wasserdampf umgewandelt.

Nur mit AdBlue® werden die Strengen Messwerte der Euro VI Norm erfüllt.

AdBlue® findet in LKW, Baumaschinen und auch in den neuesten PKW Verwendung.